Vor kurzem wurde wieder ein neues Update für die Enigma2-Images des OE 2.0-Zweigs veröffentlicht. Neben mehreren Bugfixes wurde vor allem die Performance des Bildbetrachters und des Browsers sowie damit auch HbbTV verbessert.
Seit dem das neue Enigma2-Image auf Basis des neuen Linux-Kernels 3.2 und diverser anderer Neuerungen veröffentlicht wurde, kommen mittlerweile die Updates wieder fast im wöchentlichen Rhythmus. Nach dem Update der letzten Woche gibt es wieder etwas größeres.
Diesmal wurde wieder stark am Browser gearbeitet. Die wichtigste Neuerung: Die Performance soll sich deutlich verbessert haben. Das führt gleichzeitig auch dazu, dass sich HbbTV besser anfühlt. Nach ein paar ersten Tests habe ich den Eindruck, dass es nun wirklich flüssiger läuft. Neben diesen Verbesserungen gibt es für HbbTV jetzt auch ein Hilfe-Fenster, das bei gestarteten HbbTV über die Hilfe-Taste der Fernbedienung aufgerufen werden kann.
Über dieses Fenster wird Aufschluss über die Tastenbelegung des HbbTV-PlugIns gegeben. Beispielsweise kann mit der Stop-Taste jederzeit das virtuelle Key-Board geöffnet werden. Auch die anderen wichtigen Funktionen, wie die Eingabe einer neuen URL oder eines Suchstrings, werden hier erläutert.
Neben dem Browser und HbbTV wurde auch an anderen Stellen gearbeitet. So lässt sich der eingebaute DLNA-Server nun wieder problemlos deaktivieren und aktivieren. Zudem ist dieser nun standardmäßig deaktiviert. Zudem sollte nun auch das DNS-Problem endgültig der Vergangenheit angehören.
Einen weiteren Geschwindigkeitsschub gibt es bei dem Bildbetrachter. Dieser ist nun deutlich schneller — kein Vergleich zu früher! Es macht sogar richtig Spaß, da die Bilder wirklich schnell angezeigt werden und keine lange Ladezeit mehr benötigen.
Wer in der Dreambox ein WLAN-Modul nutzt, für den ist dieses Update Pflicht. Denn es gibt nun einen Hot-Plug-Support für WLAN USB-Sticks — das bedeutet, dass diese nun während dem Betrieb eingesteckt werden können und von Enigma2 automatisch erkannt und benutzt werden. Zudem scheinen manche WLAN-Adapter etwas länger zu brauchen, bis eine Verbindung mit dem Netzwerk hergestellt ist, in diesem Fall wird abgewartet, bis die Verbindung vollständig hergestellt wurde.
Das ausführliche Changelog zu diesem Update gibt es hier.
Wie immer reicht es, die automatische Softwareaktualisierung zu starten. Da viele Pakete heruntergeladen werden, kann es ein bisschen länger dauern, bis die Dreambox vollständig aktualisiert wurde. Als Grundlage für dieses Update muss ein aktuelles Enigma2 aus dem OE 2.0-Zweig dienen. Wer das Image mal ausprobieren möchte, findet es unter dreamboxupdate.com.
Wichtiger Hinweis an Nutzer einer DM800se und DM500 HD: Wer das neue OE 2.0-Image auf diesen Dreamboxen nutzt, muss unbedingt sicherstellen, dass genug freier Platz im Flash vorhanden ist, da das Update ansonsten fehlschlagen wird. Dies kann mit einem USB-Stick und dem vor kurzem vorgestellten Freeze auf einfache Art und Weise erreicht werden. Das passende Tutorial dazu gibt es hier.
Quelle: Dreambox blog