1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

  • mandy28
  • 17. Januar 2013 um 08:12
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 17. Januar 2013 um 08:12
    • #1

    16.01.2013, 19:48 Uhr

    RTL plant den Ausstieg aus der DVB-T-Übertragung ab Anfang 2015. Laut Marc Schröder, Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe RTL Deutschland, ist das Geschäftmodell für die Kölner alles andere als rentabel. Zudem wird die generelle Zukunftsfähigkeit der Terrestrik bezweifelt.

    Die Mediengruppe RTL plant den vollständigen Rückzug aus der digitalen terrestrischen Übertragung in Deutschland. Dies sagte Marc Schröder, Geschäftsführer vonRTL Interactive und Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe RTL am Mittwoch gegenüber dem Portal "W&V". Demnach soll die DVB-T-Übertragung aller RTL-Programme spätestens mit dem Ende der vertraglich vereinbarten Übertragungsperiode Ende 2014 eingestellt werden.

    Hauptgrund für den Ausstieg seien wirtschaftliche Gründe. So hätte 2012 der Marktanteilsbeitrag von DVB-T bei den Sendern der RTL-Gruppe nur 4,2 Prozent betragen, während sich aus den drei Verbreitungswegen Satellit, Kabel und IPTV 95,8 Prozent des Marktanteils gespeist hätten. Bezogen auf die erzielte Reichweite sei DVB-T der bei weitem teuerste Übertragungsweg, so der RTL-Manager. So sei die Programmverbreitung im Verhältnis etwa 30 mal teurer als über Satellit.

    Zudem glaub Schröder nicht, dass die Politik dem Druck der Telekommunikationsbranche lange standhalten kann, die begehrten terrestrischen Frequenzen statt für TV-Übertragungen lieber für Mobilfunk zu nutzen. "Ein durch Bund und Länder gemeinsam garantierter stabiler Verbleib der terrestrischen Frequenzen im Verfügungsbereich des Rundfunks auch über das Jahr 2020 hinaus, der das erforderliche Investitionsvolumen im mittleren zweistelligen Millionenbereich allein für die Mediengruppe RTL Deutschland rechtfertigt, ist nicht erkennbar", so Schröder gegenüber "W&V"

    Auch mit einem Umstieg auf den neuen Verbreitungsstandard DVB-T2 ist bei RTL nicht zu rechnen. Bereits im September 2012 hatte André Prahl, der bei RTL für die Programmverbreitung zuständig ist, im Interview mit DIGITALFERNSEHEN.de mitgeteilt, dass ein möglicher Umstieg auf DVB-T2 überhaupt nur dann in Frage käme, wenn dafür neuartige und tragfähige ökonomische Konzepte gefunden würden. Laut Marc Schröder seien diese allerdings derzeit nicht in Sicht. Da unter anderem die ARD einen Umstieg auf DVB-T2 unter anderem von einer Unterstützung der großen privaten Senderveranstalter RTL und ProSiebenSat.1 abhängig gemacht hatten, steht auch die Einführung des neuen Übertragungsstandards selbst derzeit in Frage.

    Das führende Portal für digitale Medien und Entertainment - DIGITALFERNSEHEN.de

    • Zitieren
  • Einstein67
    Erleuchteter
    Punkte
    22.845
    Beiträge
    4.469
    • 17. Januar 2013 um 17:41
    • #2

    RTL plant Ausstieg aus terrestrischem Digital-TV

    Zitat

    Die Sendegruppe RTL soll laut einem Medienbericht planen, aus dem terrestrischen digitalen Fernsehen, also über Antenne, auszusteigen. Als Grund wird angegeben, dass man derzeit finanziell und politisch keine Möglichkeit für die Fortführung einer DVB-T-Übertragung sehe.

    Wie die Medien-Branchenseite 'W&V' (via 'Heise') unter Berufung auf den für strategische Unternehmensentwicklung verantwortlichen RTL-Manager und -Geschäftsführer Marc Schröder berichtet, wird man die Sender des Konzerns vermutlich schon bald nicht mehr über die Hausantenne empfangen können.

    Die aktuellen Überlegungen sehen vor, dass zunächst am 1. Juni 2013 die DVB-T-Übertragung der Sender RTL, Vox, Super RTL und RTL 2 im Großraum München eingestellt wird. Ab dem nächsten Jahr soll die terrestrische Verbreitung dann bundesweit abgeschafft werden. Ende 2014 würde es dann schließlich auch noch der Nachrichtensender n-tv aus dem Berliner "Netz" fliegen, da zu diesem Zeitpunkt die entsprechenden Verträge enden. Betroffen wären von einem DVB-T-Ausstieg RTLs etwa 1,2 Millionen Haushalte.


    RTL-Manager Marc Schröder
    Als Gründe für die (offenbar schon weit fortgeschrittenen) Pläne werden zwei Faktoren angegeben: politische Unsicherheit hinsichtlich der Planung und das Fehlen eines "belastbaren Geschäftsmodells." Zweiteres meint natürlich, dass sich Antennen-TV für die RTL-Gruppe nicht rechnet. Die terrestrische Verbreitung koste laut Marc Schröder "30 Mal" so viel wie die Übertragung via Satellit, wenn man die Kosten in Relation zu den erreichten Haushalten stellt.


    Denn nach RTL-Angaben hatte man im Vorjahr im Schnitt gerade einmal einen Anteil von 4,2 Prozent, die per Antenne die Programme der Kölner Sendegruppe empfangen - die verbleibenden 95,8 Prozent erreicht man mittels Kabel, Satellit oder Internet.

    Der Politik wirft Schröder vor, dass diese den Sendern keiner Planungssicherheit bieten könne: Die digitalen Frequenzen hätten "große Begehrlichkeiten" bei den Telekommunikationskonzernen geweckt, so der RTL-Manager. Gleichzeitig sieht Schröder aber bei Ländern und im Bundeswirtschaftsministerium keine Chance für eine langfristige Zusicherung der (teuren) digitalen Frequenzen.

    Alles anzeigen

    Quelle: winfuture.de

    • Zitieren
  • Homer
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.360
    Beiträge
    221
    • 17. Januar 2013 um 18:02
    • #3

    Schon Schade. Die DVB-T Geschichte gut gedacht und schlecht gemacht.
    Empfang ist teilweise mies und schwankt. Bekomme bei mir die DVB-T Sender aus Thüringen (Gera), alles nur Öffentlich Rechtliche - keine Privaten.
    Schade- das Überallfernsehen hätte auch überall richtig ausgebaut werden müssen mit Öffentlichen und Privaten wie zb. in Berlin da sind ca. 30-35 vers. Programme gut zu empfangen. Nur so macht DVB-T Spass und hat Sinn.
    Würde mir den Sat empfang zwar nicht ersetzen würde es aber viel mehr nutzen- im Auto, Bahn etc... also unterwegs.
    Wenn ich am Haus für DVB-T eine Aussenantenne anbringen muss kann ich auch gleich ne Sat Schüssel anbauen.

    Gruß: Homer

    • Zitieren
  • BurnStar
    Co-Admin
    Punkte
    37.740
    Beiträge
    7.425
    • 17. Januar 2013 um 19:01
    • #4

    Ohnehin unterstelle ich RTL das dies ein Zugeständnis an KD & Co ist.
    Getreu dem Motto bitte willigt ein das wir bei euch Unverschlüsselt senden können und dafür machen wir mit einen Schrittweisen Rückzug von DVB-T das ganze für die Allgemeinheit uninteressant so das ihr evtl noch den einen oder anderen neuen Kunden der nun kein DVB-T mehr nutzen möchte bekommt.

    Zeitpunkt dieser Ausstiegs Meldung passt jedenfalls in Schema.

    • Zitieren
  • Katze Flohli
    Gast
    • 17. Januar 2013 um 23:39
    • #5

    DVB-T und DVB-T2 würde ich sofort wieder interessant machen indem ich die Übertragungsrechte für die Bulli ohne Einschränkungen (Zeit und Spiele) für diese Wege anbiete :)
    Und schon wäre das auch für Sky und die Telekom interessant :)

    Sky weil die keinen Kunden verlieren wollen und Telekom weil die Kunden gewinnen möchten :)

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 18. Januar 2013 um 00:40
    • #6

    Ja, wenn DVB-T wirklich Überallfernsehen wäre, würde es auch Sinn machen und Lücken füllen.
    Wenn man mal eben mit dem Tablet oder Notebook eine Sendung gucke könnte, aber zumindest bei uns müsste man schon die verstaubte Dachantenne reaktivieren, um überhaupt Empfang zu haben und dann auch jetzt schon nur ÖR.

    • Zitieren
  • Tuppel
    Super Moderator
    Reaktionen
    17
    Punkte
    48.122
    Beiträge
    7.863
    • 18. Januar 2013 um 09:10
    • #7

    Auch ProSiebenSat.1 schließt Rückzug aus DVB-T nicht aus

    Nach der Mediengruppe RTL schließt auch der Konkurrent ProSiebenSat.1 mit den Sendern Sat.1, ProSieben,
    kabel eins und Sixx einen Ausstieg aus dem digitalen Antennenfernsehen (DVB-T) nicht aus.

    "Für uns sind derzeit alle Optionen offen, sowohl der Ausstieg aus der terrestrischen Verbreitung als auch die Verlängerung von DVB-T sowie die Einführung von DVB-T ", teilte Jasmin Mittenzwei, Senior Referentin Konzernkommunikation bei dem Medienkonzern, gegenüber dem Branchendienst "teltarif.de" mit. "Sollte eine Weiterentwicklung der terrestrischen Verbreitung - wie bei DVB-T2 angedacht - funktionieren, dann wäre das der präferierte Weg.

    Dies setzt aber voraus, dass DVB-T zukünftig wirtschaftlich tragfähig ist und neue Geschäftsmodelle etabliert
    werden können", so die Sprecherin.

    Laut einem dpa-Bericht will ProSiebenSat.1 bis März entscheiden, ob man weiter auf DVB-T setzt.

    Quelle: www.satellifax.de - Willkommen

    • Zitieren
  • ChrisO
    Profi
    Punkte
    4.525
    Beiträge
    896
    • 18. Januar 2013 um 11:13
    • #8
    Zitat von Katze Flohli;489219

    DVB-T und DVB-T2 würde ich sofort wieder interessant machen indem ich die Übertragungsrechte für die Bulli ohne Einschränkungen (Zeit und Spiele) für diese Wege anbiete :)
    Und schon wäre das auch für Sky und die Telekom interessant :)

    Sky weil die keinen Kunden verlieren wollen und Telekom weil die Kunden gewinnen möchten :)


    Für die 4 %, die keine Schüssel oder Kabel haben? Sicher extrem interessant.....

    Da stürzen sich die Sender doch lieber auf LTE als auf so eine Todgeburt.

    • Zitieren
  • Katze Flohli
    Gast
    • 18. Januar 2013 um 11:21
    • #9

    Naja wenn die Rechte keiner Will kann das ja dann ARD und ZDF nehmen und alle Spiele komplett und unverschlüsselt Bulli etc senden :)

    Dann haben gleich 99% eine DVB-T Antenne , mann sollte die Hintergründe doch auch überlegen Sky und Co wollen doch exclusivrechte

    • Zitieren
  • ChrisO
    Profi
    Punkte
    4.525
    Beiträge
    896
    • 18. Januar 2013 um 11:28
    • #10

    Also im Grunde meinst du doch, dass du die Bundesliga gerne für lau hättest, um was anderes geht es dir ja gar nicht. Aber da nicht 99 % eine Antenne haben sondern es 100 % OT ist, sollte man sich lieber wieder dem Thema zuwenden.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 18. Januar 2013 um 14:07
    • #11

    Österreich: Start von DVB-T2 offenbar Anfang April 2013 geplant

    18.01.2013, 09:43 Uhr

    In Österreich wird es offenbar ernst mit dem Start des terrestrischen Übertragungsstandards DVB-T2. Laut Informationen, die der Redaktion von DIGITAL FERNSEHEN vorliegen, soll mit der Aufschaltung der Multiplexe in den Ballungszentren des Landes am 1. April 2013 begonnen werden.

    Während in Deutschland dieser Tage heftig darüber diskutiert wird, ob das terrestrische Fernsehen überhaupt eine Zukunft hat, schickt man sich in Österreich an, das Projekt DVB-T2 endlich in Angriff zu nehmen. Der Start des neuen Übertragungsstandards ist dabei in den Ballungszentren des Landes offenbar bereits für den 1. April 2013 vorgesehen. Dies wird in der Januarausgabe des Informationsblattes "AV News" berichtet, dem offiziellen Organ der Bundesberufsgruppe der Kommunikationelektroniker in Österreich, welches der Redaktion vorliegt.

    Konkret für den Sendestandort Schöckl in der Steiermark ist dabei von drei neuen Multiplexen für DVB-T2 die Rede, die am 1. April mit zirka 30 Sendern on Air gehen sollen. Dabei soll es sich sowohl um Programme in HD als auch in SD handeln. Die Datenübertragungsrate soll bei 30MBit/s je Mux liegen. Als Kanäle für die Steiermark sind im Sendegebiet Stöckl K39, K47 und K50 vorgesehen. Von Seiten des ORF und des Netzbetreibers ORS liegen bisher allerdings noch keine offizielle Bestätigung für den DVB-T2-Start vor.

    DVB-T2 erlaubt im Vergleich zu DVB-T dank effektiverer Kompressionsverfahren die Übertragung von deutlich mehr Daten über einen Multiplex. Dadurch wird auch die Übertragung von HD-Sendern über die digitale Terrestrik aus ökonomischer Sicht erleichtert. In Deutschland haben sich bisher die öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter ARD und ZDF für einen Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf den neuen Übertragungsstandard ausgesprochen. Die Mediengruppe RTL hatte hingegen in dieser Woche bekannt gegeben, sich bis 2015 in Deutschland vollständig aus der terrestrischen Übertragung zurückziehen zu wollen.

    Das führende Portal für digitale Medien und Entertainment - DIGITALFERNSEHEN.de

    • Zitieren
  • Katze Flohli
    Gast
    • 18. Januar 2013 um 22:25
    • #12
    Zitat von ChrisO;489259

    Also im Grunde meinst du doch, dass du die Bundesliga gerne für lau hättest, um was anderes geht es dir ja gar nicht. Aber da nicht 99 % eine Antenne haben sondern es 100 % OT ist, sollte man sich lieber wieder dem Thema zuwenden.

    Nö ich habe Bulli und schaue Sie noch nicht mal. Sky könnte sich ja auch die Rechte für DVB-T mit der Pflicht zu senden sichern. Nur für 5 TV Programme schafft sich wirklich keiner eine DVB-T antenne an aber wenn das eine echte konkurenz zum KabelTV wird dann lohnt sich der Umstieg durch die einmaligen Kosten dann doch.

    Warum RTL , Sat1 etc nun aussteigen wollen ist doch auch klar weil sie erst kürzlich Auflagen bekommen haben für min 10 Jahre unverschlüsselt ein SD-Programm für alle
    Übertragungswege ausstrahlen zu müssen.

    Auch die Kabelbetreiber ... haben auflagen bekommen ... das waren ZWEI paar Sachen !

    Jetzt sind wieder kleine bockige Kinder unterwegs die nun alles boykottieren möchten. Nur jetzt kommt die Frage ob Sie aussteigen dürfen weil Sie ja eigentlich 10 Jahre in der Pflicht sind.
    Sat , Kabel , Internet , IP TV .... schließt der Vertrag auch DVB-T evtl mit ein ? Ich weis es jetzt nicht genau ... aber es könnte sein das Sie dort wo sie bereits senden auch dort in der Pflicht stehen.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab