[color="Yellow"]Playstation 3: Keine Preissenkung in Europa[/color]
ZitatSony wird den Preis für die Playstation 3 in Europa nicht senken. Das hat der Konzern am Rande der Spielemesse E3 in der Nacht auf Freitag bekanntgegeben. Anders als in den USA, wo das 60-Gigabyte-Modell der Konsole fortan um hundert Dollar billiger zu haben ist, hält Sony damit am europäischen Einführungspreis von 599 Euro fest. Unschlüssigen Konsumenten kommt man allerdings mit einem neuen Starter Pack entgegen. So sind ab Anfang August beim erwähnten Preis auch zwei Wireless Controller sowie zwei Bestseller-Games inkludiert. Die zusätzlichen Starter-Pack-Komponenten seien mindestens 150 Euro wert, verteidigt Sony die nicht erfolgte Preissenkung. Nicht unumstritten ist auch die europäische Strategie, auf ein einziges Modell - nämlich die 60-Gigabyte-Variante - zu setzen. In den USA hat der Konsolenhersteller neben einem abgespeckten und billigeren 20-Gigabyte-Modell ab sofort auch eine 80-Gigabyte-Variante im Programm, die um den ursprünglichen 599-Dollar-Preis angeboten wird. In Europa fährt man offenbar eine andere Strategie und hält am Markteinführungsmodell sowie -preis fest.
David Reeves, Präsident von Sony Computer Entertainment Europe, beeilte sich indes zu betonen, dass die Playstation 3 sich in den SCEE-Ländern mit 1,2 Mio. verkauften Systemen als großer und rascher Erfolg erwiesen habe. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass Sony die eigenen Verkaufsziele bisher nicht erreichen konnte. Branchenkenner haben ihre Zweifel geäußert, ob die Preissenkung in den USA die Verkaufszahlen retten kann. So geht etwa der japanische Softwarehersteller Konami davon aus, dass auch 500 Dollar immer noch ein zu stolzer Preis ist, um viele neue Kunden zu gewinnen. Laut dem Online-Händler Amazon sollen die Verkaufszahlen nach der Preissenkung zumindest kurzfristig in die Höhe geschnellt sein. (computer-partner)
[color="Yellow"]Zahl der Malware-Attacken dramatisch gestiegen[/color]
ZitatDas kommt einem Anstieg von 25.000 Prozent gleich: Während der spanische Sicherheitsspezialist Panda Software im Jahr 2000 noch rund 1.000 kriminelle Schadprogramme im Netz fand, steig deren Zahl auf die Rekordmenge von 250.000 im vergangenen Jahr. Wie der Hersteller meldet, habe die Mehrheit der im Netz umhergehenden Schadprogramme eindeutig einen "finanziellen" Hintergrund - sprich: sie wurden von Hacker geschrieben, um sich an ihren Opfer durch Betrug, Datenklau oder Erpressung zu bereichern.
Es ist aber nicht nur die gestiegene Zahl, welche die Malware-Programme gefährlich machen: So will der Sicherheitsspezialist eine große Anzahl von Hackerattacken auf, die sich mit spezieller, eigens geschriebener Schad-Software gezielt einzelne Unternehmen angriffen.
Entsprechend seien klassische Viren und Würmer, die nur virtuellen Schaden anrichten sollen, weiter auf dem Rückgang, während die Anzahl an Trojanern, die sich als die effektivere Waffe der Cyber-Kriminellen erwiesen, zunimmt. Laut Panda beträgt mittlerweile die Viren-Anteil aller Schadprogramme im Netz gerade noch einen Prozent, im Jahr 2000 waren es noch 81 Prozent. Gleichzeitig stieg der Trojaner-Anteil von 14 auf 53 Prozent. Dabei habe auch die Zahl der Varianten zugenommen, was laut Panda an der einfachen Programmierung und der Möglichkeit lege, immer gewieftere Verfahren wie Rootkit-Techniken mit in die Schadprogramme einzubauen. So kommt die bittere Pille zum Schluss: Im vergangenen Jahr zählte Panda genauso viele Computerschädlinge wie in den gesamten 15 Jahren zuvor.
Panda verweist auf die eigene Sicherheitskampagne mit dem Namen "Infected or Not" : Unter http://www.infectedornot.com können Internet-Surfer mit kostenlosen Tools ihre Rechner auf Schadcode-Befall überprüfen. (computer-partner)
[color="Yellow"]Sky Vision: jetzt auch Kabel im Sortiment[/color]
ZitatKünftig bietet Sky Vision, Spezialist für Satellitenempfangstechnik und Zubehör, dem Handel auch professionelle Verbindungskabel an. Das Angebot mit dem Label "Home Cinema" umfasst HDMI- ebenso wie Scart-, RGB/YUV-Kabel, TOSLINK- und Sat-Anschluss-Kabel. Die Kontakte aller Kabel sind hartvergoldet und gefedert und matt verchromte Steckergehäuse aus Vollmetall sollen den sicheren und festen Halt an den jeweiligen Ein- und Ausgängen der Geräte garantieren. Die hochflexiblen Kabel der Home Cinema Linie aus 99,99 % sauerstofffreiem Kupfermaterial transportieren Signale auf einer Länge von bis zu 20 Metern (je nach Art des Kabels). Eine dreifache Abschirmung rundet die hochwertige Ausstattung ab.
Sky Vision liefert alle Audio/Video-Kabel in Längen zwischen einem und 20 Metern. Um den Handel optimal zu unterstützen, werden alle Kabel in verschiedenen Verpackungsformen angeboten. Für Präsentationswände eignet sich die hochwertige Kartonverpackung, während preisbewussten Käufern die Kabel auch im Kunststoffbeutel angeboten werden können. (computer-partner)