1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Gesetz-Entwurf zu Online-Durchsuchungen ist veröffentlicht!

  • Gast
  • 2. September 2007 um 18:33
  • Gast
    Gast
    • 2. September 2007 um 18:33
    • #1

    |

    Zitat

    [SIZE="4"]CCC veröffentlicht umkämpften Gesetz-Entwurf zu Online-Durchsuchungen [/SIZE]

    Der Chaos Computer Club (CCC) hat interessierten Netzbürgern den heftig umkämpften Entwurf (PDF-Datei) des Bundesinnenministeriums zur "Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus durch das Bundeskriminalamt" (BKA) im Web zugänglich gemacht. Die Hackervereinigung schreibt dazu in einer Mitteilung, dass ihr das Papier anonym zugespielt worden sei. "Wenn das BKA-Gesetz in der vorliegenden Fassung verabschiedet wird, entsteht de facto eine Geheimpolizei, wie sie in Deutschland zuletzt in der DDR existierte", sorgen sich die Sicherheitsexperten. Angesichts der sich häufenden Berichte über privaten und behördlichen Missbrauch von Überwachungsbefugnissen warnen sie zugleich davor, "dem Gesetz auch nur teilweise zuzustimmen". Das Trennungsgebot von Polizei und Geheimdiensten dürfe nicht weiter ausgehöhlt werden.

    Der umstrittenste Punkt des Entwurfs ist die geplante Lizenz für die Wiesbadener Polizeibehörde zu heimlichen Online-Durchsuchungen. Wie bereits berichtet, geht das Vorhaben aber noch weit darüber hinaus. "Neben den polizeilichen Standardbefugnissen werden dem BKA besondere Mittel der Datenerhebung sowie die Möglichkeit der Ausschreibung zur Polizeilichen Beobachtung und der Rasterfahndung zur Verfügung gestellt", heißt es in der Begründung. "Auch erhält das BKA durch den Entwurf Befugnisse zur Überwachung der Telekommunikation, zur Erhebung von Verkehrs- und Nutzungsdaten sowie zum Einsatz von technischen Mitteln zur Identifizierung und Lokalisation von Mobilfunkendgeräten, die auch bereits in etlichen Polizeigesetzen der Länder vorgesehen sind." Ebenfalls enthalten sei eine weitere Erlaubnis zum großen Lauschangriff. Dabei sei zu beachten, dass die Befugnisse nur zur Gefahrenabwehr im Rahmen der Verhütung von terroristischen Straftaten nach und zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit in diesem Zusammenhang genutzt werden dürften.

    Der Entwurf behandelt nach Aussage des Innenministeriums auch "Fragen der Kennzeichnung, Verwendung und Löschung personenbezogener Daten sowie der Benachrichtigung", die "gemäß den Vorgaben der jüngsten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geregelt" würden. An dieser Stelle hat der CCC aber Zweifel. "Wie es heute schon bei Telefon- und Internetüberwachung gängige Praxis ist, wird der Ausspionierte in Zukunft von der Online-Durchsuchung nur in seltenen Ausnahmefällen Kenntnis erlangen", meinen die Hacker. Dies widerspreche den rechtsstaatlichen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Auf heftige Kritik gestoßen sind auch die Ausführungen des Innenressorts zum Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung.

    Der CCC bemängelt zudem, dass für Ermittlungen der praktisch unregulierte Einsatz von Observationen auch mit Hilfe technischer Mittel vorgesehen sei und Unterbrechungen bei der Berührung intimer Details nicht unbedingt erfolgen müssten. Diese Möglichkeiten würden die akustische und optische Überwachung der Betroffenen sowie den Einsatz von V-Leuten und verdeckten Ermittlern auch innerhalb von Wohnungen beinhalten. Zu diesem Zwecke dürften Mitarbeiter des BKA gemäß dem Papier auch Urkunden wie E-Mails anderer Behörden zur Übertragung von Trojanern verändern und fälschen.

    Innerhalb der großen Koalition wird die Auseinandersetzung um die Novelle zugleich immer giftiger. SPD-Fraktionschef Peter Struck etwa hat Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble vorgeworfen, sein Vorhaben zur Ausforschung "informationstechnischer Systeme" mit politischen "Tricksereien" durchsetzen zu wollen. Der CDU-Politiker versuche hinter den Kulissen, SPD-Fachleute auf seine Seite zu ziehen, um die zuständige SPD-Justizministerin Brigitte Zypries damit zu konfrontieren, monierte Struck am heutigen Freitag vor Journalisten in seinem niedersächsischen Wahlkreis Celle. Namentlich nannte er den SPD-Innenexperten Dieter Wiefelspütz. Dieser hatte sich bereits frühzeitig für die Schaffung einer engen gesetzlichen Regelung für verdeckte Online-Durchsuchungen ausgesprochen, verweist aber inzwischen auf zahlreiche offene Fragen und die Widerstände innerhalb der Fraktion.

    Struck will das heiße Thema nun zur "Chefsache" machen. Es gebe die "klare Weisung", dass es in diesem Punkt keine Regelung mit der Union geben werde, solange das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Netzbespitzelungen nicht vorliege. Der Fraktionschef wiederholte seine Ansage, dass die SPD nicht grundsätzlich gegen jede Form der Online-Durchsuchung sei. Derlei Maßnahmen müssten aber sehr begrenzt bleiben.

    Proteste hagelt es derweil weiter von der Opposition. Jan Korte, Mitglied im Innenausschuss für die Fraktion der Linken im Bundestag, forderte die Koalitionsfraktionen auf, "endlich Maß zu halten und die Pläne zum BKA-Gesetz auf dem Müllhaufen der Geschichte zu entsorgen". Die innenpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Gisela Piltz, warnte, der Richtervorbehalt werde komplett überflüssig, wenn die Online-Durchsuchung drei Tage lang ohne Richterbeschluss möglich sei. Dieser Zeitraum "dürfte immer ausreichen, um die Festplatte vollständig abzusuchen."

    Grietje Bettin, medienpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, legte Schäuble den Rücktritt nahe. Der Innenminister habe nicht die Terrorbekämpfung im Blickfeld. Sein Ziel sei "der normale Bürger: Er soll das Gefühl bekommen, tatsächlich dauernd vom Staat überwacht werden zu können". Bettin kritisierte, Schäuble wolle einen innenpolitischen Dammbruch herbeiführen: "Bald wird es heißen, der Bundestrojaner könne ja auch im Kampf gegen Kinderpornographie und Rechtsextremismus 'gute' Dienste leisten um die Schnüffelei dann auf Musikdownloads oder vermeintliche Hackertätigkeiten auszudehnen."

    Download: Gesetz-Entwurf Online-Durchsuchung (PDF)


    Quelle: pupe.org
    Andere Quelle: heise.de

    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 3. September 2007 um 20:58
    • #2

    Wilkommen im Überwachungsstaat!!

    • Zitieren
  • Tical
    Profi
    Punkte
    8.320
    Beiträge
    1.594
    • 3. September 2007 um 22:23
    • #3

    TJA

    wie ich schon sagte !

    WE ALL LIVIN IN AMERICA !!!! :D:D:D

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 4. September 2007 um 00:24
    • #4
    Zitat von Tical;114201

    WE ALL LIVIN IN AMERICA !!!! :D:D:D


    AND WE ALL LIVING IN THE DDR :D:D:D:D

    Naja gut, noch nicht jetzt ;)

    Wird aber bestimmt nicht mehr lange dauern, wenn das Bundesverfassungsgericht die OnlineDurchsuchungen zulässt, aber dann dann kriegt BigBrother Staat wieder ordentlich eins auf die Nüsse, hoffentlich :cool:
    Ja, ja, ich erinnere mich noch an die gute alte Zeit und die "richtigen" Demos :D

    • Zitieren
  • steppenjäger
    Profi
    Punkte
    4.985
    Beiträge
    953
    • 4. September 2007 um 12:39
    • #5

    da hoff ich doch drauf das wir dann auf die barikaten gehen!.
    Weil langsam nimmt es überhand mit ihrem Wahn den die haben.
    Ohne uns Bürger habense schonwieder entschieden ob wir das wollen oder nicht. Manchmal denke ich mir ob die wirklich ob die große Lange weile haben da oben in Berlin. :(
    Die das entworfen haben alle in einen sack und druffgekloppt, du triffst immer den richtigen!:D


    gruß steppe

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 4. September 2007 um 13:08
    • #6

    Ja da haste recht nur die frage die sich bei der ganzen sache stellt, wie wollen die das umsetzten?? entweder die antivierensoftware hersteller müssen eine sicherheitslücke in ihre systeme einbauen, was dann auch hieße das die hacker eine neuemöglichkeit fänden uns auszuspähen oder sie müssen uns per e-mail einen trojaner schicken. Beides halte ich für schwachsinn!! Eigentlich ist das ganze vorhaben schwachsinnig

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 5. September 2007 um 00:50
    • #7

    Ich denke mal, dass es bei den Online-Razzien zu 95% einen Trojaner geben würde, alle anderen Möglichkeiten währen von den jetzt schon ohnehin schwindend geringen Fahndungserfolg von 0.001%, noch mehr als nur geringer :p
    Kurz und knapp zusammengefasst: Online-Razzien sind, wenn man es von der logischen Seite aus betrachtet, absolut schwachsining :p

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 5. September 2007 um 09:58
    • #8

    Dazu kann ich nur sagen: Welcome back Stasi.
    Nur diesmal in der erweiterten Version 2.0, mit Online und Handyüberwachung und vielem mehr.

    Ich find es ziemlich erschreckend, wie alle ca. 80 Mio. Bürger dieses Landes kriminalisiert werden (Wie war des Vergleich mit der Panzerfaust auf Spatzen nochmal?) und standardmäßig ersteinmal als Verbrecher eingestuft werden um sie alle überwachen zu können.
    Für eine Hausdurchsuchung braucht die Polizei einen richterlichen Befehl, warum gilt das für diese Onlinedurchsuchung nicht. Immerhin wird hier (mind. ein) Grundrecht eingeschränkt.

    Ich hoffe, dass wenn dieses Gesetz wirklich in Kraft treten sollte, dass das gleich vors Verfassunggericht kommt.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 5. September 2007 um 18:38
    • #9
    Zitat

    Ich hoffe, dass wenn dieses Gesetz wirklich in Kraft treten sollte, dass das gleich vors Verfassunggericht kommt.


    Der Gesetzentwurf ist doch bereits schon im Verfassungsgericht angeklagt worden.
    Wie auch von offizieller Seite gesagt: Wir müssen ersteinmal abwarten, wie das Bundesverfassungsgericht Anfang nächsten Jahres entscheiden wird, da nützt es auch nichts, wenn wir jetzt alle große Spekulationen anstellen.
    Und ich hoffe, dass das Bundesverfassungsgericht zugunsten für uns und der Freiheit entscheidet und die Grundgesetze schützt. Wenn nicht, dann sind die genauso kranke Rollstuhlfahrer, wie der Schäuble einer ist :mad: :D

    MfG JB

    • Zitieren
  • Emil__Mutz
    Gast
    • 6. September 2007 um 10:51
    • #10

    Da kann ich nur sagen...
    1. alle sensiebelen daten auf ne USB platte und die nur mit einem zweiten betriebssystem

    (zb: Linux, Bart PE) benutzen....
    2. keine webcam benutzen...
    3. IMMER Torpark benutzen
    4. NIX downloaden
    ODER
    1. alle elektrogeräte entsorgen
    2. auf eine winzige unbekannte insel irgendwo im nichts auswandern :P

    ne mal im ernst... wohinn soll das den führen?
    vieleicht sollten wir wirklich mal ALLE wieder richtig demonstrieren gehen !!!
    aber viele sind zu bequem geworden und machen nix...

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 6. September 2007 um 18:36
    • #11
    Zitat

    aber viele sind zu bequem geworden und machen nix...


    Ja, das auch, aber hauptsächlich haben wir sprichwörtlich keinen Ar*ch mehr in der Hose und sind zu feige richtig zu demonstrieren, so geht das schon seit mindestens 10 Jahren. Keiner traut sich richtig zu demonstrieren. Und wenn du dann noch als einzelner versuchst, die Leute aufzuforden, richtig zu demonstrieren, dann denken die gleich "Was ist das denn für ein Spinner!?" o.ä.!
    Es ist einfach nur noch traurig, wir haben einfach kein Selbsbewsstsein mehr, und je mehr wir das verlieren, desto stärker wird die Macht des staates über uns.
    Aber irgeendwann, bringt es das Fass immer zum überlaufen und dann gehts wieder richtig los, darauf freue ich mich jetzt, wenn der Staat eins richtig auf die Mütze bekommt :p :D

    MfG JB

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 7. September 2007 um 04:50
    • #12

    [color="Yellow"]Würden Wahlen was verändern , wären sie schon längst verboten[/color]

    Es wird immer nur die kleinen treffen

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab