1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Kritik an HDTV-Sendeformat der Öffentlich-Rechtlichen

  • besim
  • 22. Februar 2010 um 13:31
  • besim
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.660
    Beiträge
    308
    • 22. Februar 2010 um 13:31
    • #1

    Leipzig - Mit den Olympischen Winterspielen hat in Deutschland eine neue Fernseh-Ära begonnen. Doch bei aller Begeisterung über den HDTV-Regelbetrieb gibt es bereits die ersten Kritiker.

    Mitglieder des "Hifi-Forums" haben eine Petition mit dem Titel "1080i bei ARD+ZDF jetzt!" gestartet. Darin fordern sie von ARD und ZDF, die HDTV-Ausstrahlung auf das Full-HD-Format mit 1 920x1 080 Bildpunkten umzustellen. Die Unterzeichner der Petition wollen sich laut eigener Aussage "nicht mit einem Format begnügen, das aufgrund umstrittener und überholter Entscheidungskriterien eingeführt wurde."

    Fernseher mit 1 920x1 080 Bildpunkten seien bereits weltweiter Standard geworden. Daher sei eine TV-Ausstrahlung in 720p "absolut kontraproduktiv für eine perfekte Bilddarstellung." Eine hohe Auflösung ist laut den Unterzeichnern der Petition für ein HDTV-Bild obligatorisch, eine schärfere Bewegungsdarstellung könne 720p schon alleine wegen der Bildfrequenz und üblicher Belichtungszeiten nicht leisten.

    "Wir - deutsche Fernsehzuschauer mit Vergleichsmöglichkeiten - wollen auch Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD in 1080i. Unsere niederländischen Nachbarn hatten den direkten Vergleich und die Wahl des Formats - und haben sich mit überwältigender Mehrheit für 1080i entschieden", fordern die Initiatoren der Petition und schließen: "Wir wollen, daß ARD und ZDF sich den anderen EBU-Mitgliedern anschließen und 1080i als den einheitlichen europäischen HDTV-Standard akzeptieren."

    Q: digitalfernsehen.de

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 22. Februar 2010 um 13:35
    • #2

    Kann jeder mal reinschauen:

    http://www.hifi-forum.de/index.php?acti…124&thread=3973

    und die Petition: http://www.ipetitions.com/petition/jetzt1080i/

    • Zitieren
  • Monarch
    Meister
    Punkte
    13.690
    Beiträge
    2.715
    • 22. Februar 2010 um 15:43
    • #3

    kann ich nicht nachvollziehen.
    Gerade für Sportübertragungen finde ich 720p um längen besser...
    Ich bin zufrieden mit der Qualität der ÖR HD Sender.

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 22. Februar 2010 um 16:25
    • #4

    Monarch - dann gehörst Du zu den paar Prozent, die 720p toll finden.
    Soll es ja auch geben^^.

    • Zitieren
  • gonco0815
    Profi
    Punkte
    4.325
    Beiträge
    754
    • 22. Februar 2010 um 16:43
    • #5

    Also mir ist 720 Progressiv und das mit einer Vernünftigen Datenrate auch lieber als 1080 Interlanced mit mieser Datenrate aka Sky Cinema auch lieber .............

    • Zitieren
  • xing0r
    Meister
    Punkte
    13.155
    Beiträge
    2.454
    • 22. Februar 2010 um 17:44
    • #6

    Ich glaube ORF-HD und SRG-HD werden auch mit 720p gesendet. Finde das Bild der ÖR; ORF-HD und SRG-HD um Längen besser als die 1080i der meisten andern Sender.

    Will aber hier nicht alles über einen Kamm schweren. Eurosport-HD sendet glaub ich mit 1080i und das Bild rockt gerade jetzt bei Olympia richtig :)

    • Zitieren
  • hebe
    Schüler
    Punkte
    595
    Beiträge
    115
    • 22. Februar 2010 um 18:59
    • #7

    720p wird ja interlaced auf 1080 nicht unbedingt qualitativ schlechter. sky glänzt sowieso mit bescheidenen datenraten, daher ist deren bild auch müll.

    die bewegungsschärfe ist und bleibt auf 1080i wesentlich besser. ich verstehe dieses "unterformat" 720p sowieso nicht.

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 22. Februar 2010 um 23:53
    • #8
    Zitat

    die bewegungsschärfe ist und bleibt auf 1080i wesentlich besser. ich verstehe dieses "unterformat" 720p sowieso nicht.

    Genau das Gegenteil ist der Fall, progressive also 720p hat gerade bei schnellen Bewegungen Vorteile!!!

    • Zitieren
  • Monarch
    Meister
    Punkte
    13.690
    Beiträge
    2.715
    • 23. Februar 2010 um 14:02
    • #9

    Reppo, genau deshalb meinte ich ja, dass ich es für Sportübertragungen besser finde, in 720p zu senden.

    Und mit der Bitrate, die die ÖR senden, halten die von der Bildquailität auch mit SkyHD mit finde ich. Ok SkyHD ist kein guter Vergleich, aber das ist nunmal das, was die meisten als HD standart sehen...

    • Zitieren
  • gonco0815
    Profi
    Punkte
    4.325
    Beiträge
    754
    • 23. Februar 2010 um 15:28
    • #10
    Zitat von Reppo;332286

    Genau das Gegenteil ist der Fall, progressive also 720p hat gerade bei schnellen Bewegungen Vorteile!!!


    ALso gehörst du auch zu den paar % ? Wilkommen ... :)

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 23. Februar 2010 um 15:33
    • #11
    Zitat von Reppo;332286

    Genau das Gegenteil ist der Fall, progressive also 720p hat gerade bei schnellen Bewegungen Vorteile!!!

    Wenn denn das Bild auch in 720p produziert wird hat Reppo ganz klar recht.
    Das ist aber bei den Olympischen Spielen nicht der Fall. Es wird meines wissens
    nach in 1080i produziert. Das Bild wird also bei ARD/ZDF herunter gerechnet und
    da bleibt einiges an Details/Schärfe auf der Strecke.

    Ich konnte es selbst begutachten:
    2x gleiches TV, 2x Dream8000
    Auf dem einen TV lief ARD/ZDF HD auf dem anderen EuroSportHD. Die TVs standen
    nebeneinander und das HD Bild von EuroSport (1080i) war um längen schärfer
    und detail reicher.

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 23. Februar 2010 um 16:14
    • #12

    @AbuLoco

    Das ist der springende Punkt.
    Ich weiß nicht, ob ARD und ZDF eigene Kameras an der Sportstätten aufstellen oder nicht. Es geht nich um die Interviews, sondern um die Kameras an z.B. der Langlaufstrecke. Wenn es einen zentralen Dienstleister für alle geben sollte, worin filmt der? in 1080p oder i?
    Ich weiß, dass z.B. die EM 2008 in 1080i produziert wurde und daher das Bild auf den 720p Sendern wie ORF HD oder HD Suisse entsprechend mies aussah, während die Bildqualität bei BBC HD sehr sehr gut war.
    Uns fehlen leider viele Informationen.

    gonco0815

    Durch meine Aussage werde ich noch lange zu keinem 720p Befürworter.
    Es gibt halt ein paar Ausnahmefälle bei denen 720p ok ist, aber in 90% der Fälle wirkt 1080i besser, siehe Eurosport HD oder BBC HD, obwohl BBC HD nur in 1440x1080i sendet.

    • Zitieren
  • playboy1
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4.936
    Beiträge
    966
    • 23. Februar 2010 um 18:33
    • #13

    Man beachte auch, das kein Pannel die i version darstellen kann und daher eh im Flat wieder als p umgerechnet werden muss, was wiederum auch Verluste bringen wird.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 23. Februar 2010 um 20:00
    • #14
    Zitat von playboy1;332428

    Man beachte auch, das kein Pannel die i version darstellen kann und daher eh im Flat wieder als p umgerechnet werden muss, was wiederum auch Verluste bringen wird.

    Das sind aber "Verluste" die man mit bloßem Auge nicht sehen kann.

    720p ist einfach die schlechteste Wahl.

    1080 hat gegenüber 720 erstmal die bessere Auflösung. In der Theorie, hätte p gegenüber i Vorteile bei schneller Bewegtbilddarstellung. Da man nur begrenzte Bandbreite hat, muss man sich entscheiden. Entweder bessere Bewegtbilder oder bessere Auflösung.
    Dies aber nur in der Theorie und nicht in der Praxis, da weltweit alle Sportproduktionen in 1080i produziert werden. Das ist einfach das Format, was sich weltweit im HD-Bereich etabliert hat, bis auf Deutschland. Ausserdem gibt es professionelle Kameras fürs Fernsehen nur in 1080i, genauso wie fürs Kino nur 1080p Kameras im Einsatz sind!

    So wird in der Realität in 1080i produziert und das ganze in 720p umgerechnet. So verliert man nur an Auflösung ohne irgendetwas bei der Bewegtbilddarstellung zu gewinnen. Das ist doch Müll!

    • Zitieren
  • besim
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.660
    Beiträge
    308
    • 26. Februar 2010 um 19:13
    • #15

    ARD/ZDF: HDTV-Auflösung von 1080p/25 zukünftig nicht geplant

    Leipzig - ARD und ZDF haben künftig nicht vor, ihr Programm auch in 1080p/25 auszustrahlen.

    "Da das Format 1080p/25 zwar zur Produktion bestimmter Genres sehr gut, für die Ausstrahlung zum Endkunden aber nicht geeignet ist", gebe es keine Pläne für 1080p/25, informierten Sprecher von ARD und ZDF im Gespräch mit DIGITAL FERNSEHEN.

    "Nicht nur das Sportgenre benötigt höhere zeitliche Auflösungen als die 25 Bewegungsphasen pro Sekunde, die die p/25-Standards liefern", für das Bewegtbild liefere das von ZDF und ARD bevorzugte Format 720p/50 fast immer eine bessere Bildqualität ab. "Und darum geht es ja bei HDTV", so ARD und ZDF.

    Die Öffentlich-Rechtlichen haben sich dafür entschieden, ihre Programme in der Auflösung 720p/50 auszustrahlen. Dabei sind sie der Empfehlung der European Broadcasting Union (EBU) gefolgt. "Bei allen Tests, die bei der EBU in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden, wurde mit so genannten "Full-HD"-Panels gearbeitet. Auf diesen Bildschirmen lieferte das 720p/50-Format eine bessere Qualität als das 1080i/25-Format", so die Sender.

    Q: digitalfernsehen.de

    • Zitieren
  • BurnStar
    Co-Admin
    Punkte
    37.740
    Beiträge
    7.425
    • 26. Februar 2010 um 19:34
    • #16

    1080p ist bei Receivern eh keine DVB-Norm von daher....

    • Zitieren
  • besim
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.660
    Beiträge
    308
    • 27. Februar 2010 um 12:29
    • #17

    ARD/ZDF zur 1080i-Petition: "720p hat viele Vorteile"

    Leipzig - In einer Petition mit dem Titel "1080i bei ARD+ZDF jetzt!" haben Kritiker von ARD und ZDF gefordert, die HDTV-Ausstrahlung auf das Full-HD-Format mit 1 920 mal 1 080 Bildpunkten umzustellen. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit beiden Anstalten.

    Da "ARD und ZDF sich gemeinsam für 720p/50 entschieden haben", gebe es auch eine gemeinsame Antwort, teilten die beiden Sender mit. Die Unterzeichner der Petition "1080i bei ARD+ZDF jetzt!" wollen sich laut eigener Aussage "nicht mit einem Format begnügen, das aufgrund umstrittener und überholter Entscheidungskriterien eingeführt wurde." Insbesondere bei Bewegtbildern liefert dieser Standard viele Vorteile. Auch lasse sich das Bild mit 720p/50 besser komprimieren, so ARD und ZDF.

    DIGITAL FERNSEHEN: Im Internet wird derzeit im Rahmen einer Petition zum HDTV-Sendeformat der gewählte 720p/50-Übertragungsstandard kritisiert. Gefordert wird stattdessen 1080i/25. Warum haben Sie sich für die Ausstrahlung in 720p entschieden?

    ARD/ZDF: ARD und ZDF haben sich aus Qualitätsgründen für den Standard 720p/50 entschieden. Dieser Standard arbeitet mit 50 Vollbildern pro Sekunde, die jeweils eine Auflösung von 1280 mal 720 Bildpunkten besitzen. Die Auflösung der Einzelbilder ist dabei vor allem bei sehr ruhigen Bildern nicht so hoch wie bei dem Format 1080i/25. Sobald jedoch - wie beim Fernsehen üblich - Bewegung ins Spiel kommt, hat der Standard 720p/50 eindeutig Vorteile.

    Die 50 Vollbilder lösen die Bewegungen wesentlich feiner auf, der Schärfeeindruck bewegter Szenen ist besser. Dies wird dadurch erreicht, dass eine sehr konstante Schärfe über alle Einzelbilder möglich ist, im Gegensatz dazu bricht die Schärfe bei im Zeilensprungverfahren
    aufgenommenen Bildern im 1080i/25-Format bei schnellen Bewegungen aufgrund der reduzierten Zeilenzahl von "nur" 540 Zeilen pro Halbbild stark ein.

    Fazit: Für das Bewegtbild liefert das von ZDF und ARD bevorzugte Format 720p/50 fast immer eine bessere Bildqualität ab - und darum geht es ja bei HDTV. Darüber hinaus bietet 720p/50 viele Vorteile: So lassen sich progressive Signale besser komprimieren als Signale im Zeilensprungverfahren, wodurch bei einer gegebenen Übertragungskapazität eine höhere Qualität zum Zuschauer gebracht werden kann. Auch dies sind Gründe, weshalb sich ARD und ZDF - übrigens der Empfehlung der European Broadcasting Union (EBU) folgend - für dieses Format als HD-Ausstrahlungs-Standard entschieden haben.

    Aus gegebenem Anlass möchten wir an dieser Stelle auch nochmals darauf hinweisen, dass bei allen Tests, die bei der EBU in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden, mit so genannten "Full-HD"-Panels gearbeitet wurde. Auf diesen Bildschirmen lieferte das 720p/50-Format eine bessere Qualität als das 1080i/25-Format.

    DF: Die Olympischen Winterspiele wurden im Format 1080i/29,97 produziert und noch vor Ort in 720p/50 gewandelt. Kritiker bemängeln, dass sie die Bilder nicht in 1080i/29,97 zu sehen bekommen haben. Was entgegnen Sie den Kritikern?

    ARD/ZDF: Grundsätzlich haben sich zumindest in Europa alle Rundfunkanstalten dagegen entschieden, das Ausstrahlungsformat dynamisch an das jeweilige Produktionsformat anzupassen. Und das aus gutem Grund: Die Probleme, die gerade in einem horizontalen Endgerätemarkt bei dynamischer Umschaltung auftreten können, sind vielfältig und nicht abschätzbar, das zeigt uns unsere langjährige Erfahrung bei der Ausstrahlung von digitalen Fernsehsignalen.

    Daher verbreiten alle HD-Sender ihre Programme durchgängig entweder in 720p/50 oder 1080i/25. Darüber hinaus ist das in Vancouver verwendete Produktionsformat 1080i/29.97 ein Standard, der in Europa grundsätzlich nicht genutzt wird. Daher können die HD-Empfangsgeräte im deutschen bzw. europäischen Markt 1080i/29.97-Signale gar nicht verarbeiten.

    DF: In der Petition wird gefordert, dass die Zuschauer wie bei den niederländischen Nachbarn die Wahl zwischen 1080i/25 und 720p/50 haben sollen. Ist eine Wahl für Sie eine mögliche Option, um die Zuschauer miteinzubeziehen, die die HDTV-Ausstrahlung über ihre Gebühren finanzieren?

    ARD/ZDF: ZDF und ARD haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Frage nach dem für sein HD-Programm am besten geeigneten HD-Standard beschäftigt. Um unseren Zuschauern die bestmögliche HD-Qualität bieten zu können, haben wir uns für 720p/50 entschieden.

    DF: Gibt es Pläne, wann ARD/ZDF ihre Programme in 1080p/25 senden werden?

    ARD/ZDF: Nein, da das Format 1080p/25 zwar zur Produktion bestimmter Genres sehr gut, für die Ausstrahlung zum Endkunden aber nicht geeignet ist. Nicht nur das Sportgenre benötigt höhere zeitliche Auflösungen als die 25 Bewegungsphasen pro Sekunde, die die p/25-Standards liefern. Denn wie bereits gesagt, hat der Standard 720p/50 eindeutig Vorteile, sobald - wie beim Fernsehen üblich - Bewegung ins Spiel kommt.

    DF: Vielen Dank für das Gespräch.

    Q: digitalfernsehen.de

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab