Lehmanns Entscheidung naht
Der Wechsel von Nationaltorhüter Jens Lehmann zu Borussia Dortmund rückt offensichtlich immer näher. Die "Bild"-Zeitung meldet am Mittwochabend, dass sich die Westfalen mit dem 38-Jährigen über einen Wechsel einig seien. Lediglich Details müssten noch geklärt werden, ehe der Transfer über die Bühne gehen könne. Gleichwohl zitiert die dpa BVB-Sprecher Josef Schneck wie folgt: "Wir warten nach wie vor auf eine Entscheidung von Jens Lehmann."
Abwurf Richtung Dortmund? Jens Lehmann steht vor einem Wechsel zurück in die Bundesliga.
© imago Im Hinblick auf die EURO 2008 im Sommer in Österreich und in der Schweiz benötigt Lehmann Spielpraxis, um seinen Status als Nummer eins im DFB-Team nicht zu gefährden. Ein Wechsel nach Dortmund steht schon seit geraumer Zeit im Raum, Lehmanns familiäre Situation erschwert die Angelegenheit jedoch.
"Wenn ich die private Situation einigermaßen zufriedenstellend geregelt habe, kann es sein, dass ich komme, sonst nicht", sagte Lehmann am Mittwoch noch gegenüber dem kicker. "Noch einige Dinge" wie Umzug oder Schule müssten geklärt werden. Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc wird in der "Bild" (Donnerstag-Ausgabe) zitiert: "Zwischen uns und Lehmann sind alle Dinge vollständig geklärt. Wir stehen in ständigem Kontakt."
Dass der bereits für Dortmund und den Revierrivalen Schalke in der Bundesliga aktive Lehmann zuletzt ausschließlich mit dem BVB in Verhandlungen stand, machte er nochmals klar. Klappt der Wechsel - wobei Lehmann Gehaltseinbußen in Kauf nehmen müsste -, wird das Engagement in Dortmund vorerst nur bis Rundenende währen: "Wenn ich nach Dortmund komme", so Lehmann, "dann nur für ein halbes Jahr."
Im Sommer "völlige Freiheit"
Über seine weitere Zukunft konnte er noch keine Aussage machen. "Ich möchte im Sommer die völlige Freiheit haben zu entscheiden, was ich dann mache", sagte er.
Borussia Dortmund muss auf die bisherige Nummer eins, Roman Weidenfeller, noch bis März verzichten. Der 27-Jährige hatte sich vor drei Wochen an der Schulter operieren lassen. Das Team von Thomas Doll startet am Donnerstag ins Wintertrainingslager ins spanische Marbella.
Beim Halbfinal-Hinspiel des englischen Liga-Pokals zwischen Lehmanns bisherigem Arbeitgeber FC Arsenal und Tottenham Hotspur am Mittwochabend gehörte der Deutsche nicht zum Kader von Teammanager Arsene Wenger. Lukasz Fabianski vertrat Stammkeeper Manuel Almunia. Lehmann war 2003 nach vier Jahren in Dortmund sowie einem Meistertitel 2002 zu den Gunners gewechselt und gleich im ersten Jahr englischer Meister geworden. Bis 1998 war Schalke 04 seine erste Profistation, mit dem Höhepunkt des UEFA-Cup-Sieges 1997. Danach folgte ein Intermezzo beim AC Mailand.