[color="Red"][SIZE="4"]Italiener jagen Bastian Schweinsteiger[/SIZE][/color]
Bei einem Pressegespräch in München hat Uli Hoeneß bestätigt, dass einige italienische Vereine Interesse an Nationalspieler Bastian Schweinsteiger bekundet hätten. Angeblich sind unter anderem Spitzenklubs wie Inter und AC Mailand oder Juventus Turin hinter dem 24-Jährigen her.
Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München werde sich aber "einiges einfallen lassen, um Schweinsteiger zu halten", sagte der Manager. Vor den anstehenden Vertragsverhandlungen mit dem Nationalspieler habe er ein gutes Gefühl.
Im Bayern-Mittelfeld etabliert
Schweinsteiger spielt zurzeit eine tragende Rolle im Konzept von Trainer Jürgen Klinsmann. Der Mittelfeldspieler hat 14 von insgesamt 15 Pflichtspielen bestritten, in 13 Partien stand er in der Startformation. Anfangs profitierte Schweinsteiger von den Verletzungen seiner Teamkollegen Hamit Altintop und Franck Ribéry, mittlerweile hat er sich aber als treibende Kraft im Motorraum des FC Bayern etabliert. Drei Tore und sechs Assists stehen für den Münchner in der Bundesliga zu Buche, er kommt auf eine "kicker"-Durchschnittsnote von 3,39.
Lukrativer Wechsel
Bei einem Wechsel ins Ausland könnte Schweinsteiger bis zu vier Millionen Euro jährlich verdienen, plus einer hohen Einmalzahlung bei Vertragsantritt. Angesichts der namhaften Interessenten müssten sich die Bayern also finanziell ordentlich strecken, um ihr Eigengewächs zu halten.
Auch bei Zé Roberto noch nicht das letzte Wort gesprochen
Wie bei Schweinsteiger läuft auch bei Ze Roberto (34) am Saisonende der Vertrag aus. Der derzeit in Hochform aufspielende Brasilianer hat schon über einen Abschied aus München nachgedacht, doch für Hoeneß ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: "Zé ist ein sehr emotionaler Mensch und wird eine Vertragsverlängerung von seiner Gefühlssituation abhängig machen. Wenn die passt, dann werden die Verhandlungen nur sieben Minuten dauern."