1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Astra-Chef zu HD Plus: Warnung "grundlos", Panikmache "unnötig"

  • Reppo
  • 10. September 2009 um 13:39
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 10. September 2009 um 13:39
    • #1

    Astra-Chef zu HD Plus: Warnung "grundlos", Panikmache "unnötig"

    [sg] Berlin - In seiner grundlegenden Rede im Rahmen der Berliner Funkausstellung nannte SES Astra Chef Kayser weitere Details zur HD-Plus-Plattform und stellte sich der Kritik der deutschen Verbraucherschützer.
    SES Astra Chef Ferdinand Kayser bekräftigte in seiner Rede auf der Internationalen Funkausstellung nochmals, dass der Satellitenbetreiber eine Upgrade-Lösung für bestehende HDTV-Receiver entwickelt habe. "Dazu wird ein spezielles CI-Modul im CI-Schacht der Bestandsreceiver betrieben", so Kayser in Berlin. Der Verbraucherschutz warnte die Konsumenten vor rund drei Wochen, dass genau dies nicht möglich sei. "Diese Warnung war grundlos, die Panikmache unnötig", stellte Kayser klar.

    HD Plus startet am 1. November. Zu diesem Zeitpunkt seien erste HD-Plus-Receiver verfügbar. Diese Receiver werden bereits mit einer HD-Plus-Smartcard ausgeliefert, für Bestandsreceiver wird es nach DF-Informationen Nachliefermöglichkeiten geben. Mit den HD-Plus-Receivern sei der Empfang der frei empfangbaren HD-Programme wie ARD, ZDF oder ARTE genauso möglich wie der Emfang der verschlüsselten HD-Programme von RTL und Pro Sieben Sat 1.

    Dabei legt Kayser wert auf die Feststellung, dass die Verschlüsselung von privaten Fernsehsendern "Free-TV" sei. Schließlich würde keine Gebühr für einen "speziellen Inhalt", sondern vielmehr eine Jahresgebühr für den technischen Zugang anfallen. "Kabelfernsehen wird doch auch nicht zu PayTV, nur weil der Zugang zum Kabelnetz Geld kostet. Das Gleiche gilt für öffentlich-rechtliches Fernsehen, für das ebenfalls eine Gebühr gezahlt werden muss", so Kayser. Sechs Receiverhersteller hätten bereits angekündigt, HD-Plus-Receiver zur Verfügung zu stellen.

    "Jedem HD-Plus-Receiver ist bereits eine Smartcard beigelegt, die den kostenlosen Empfang aller Programme, die über die HD-Plus-Plattform ausstrahlen für 12 Monate ermöglicht", so Kayser. Danach könne der Zuschauer entscheiden, ob er seine Smartcard wieder aktivieren oder anonym eine neue kaufen möchte.

    Neben den Receivern für HD Plus sei das Angebot von HD Plus auch auf allen Fernsehern mit integriertem Sat-Tuner (IDTV) und CI Plus Schnittstelle sowie Set-top-Boxen mit CI Plus Schnittstelle verfügbar, so Kayser. "CI Plus ist der Common Interface Standard der Zukunft und wird sowohl von der Industrie als auch von den Inhalteanbietern unterstützt", so Kayser.


    Quelle: DIGITALFERNSEHEN.de - Die Nummer 1 zum Thema Digital TV

    • Zitieren
  • neurax
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.795
    Beiträge
    345
    • 10. September 2009 um 20:05
    • #2
    Zitat

    Kayser

    der Nahme kommt mir bekannt vor,hat der nicht früher versicherungen verkauft? :-)?

    weis schon wer was das im jahr kosten soll?

    MFG.

    • Zitieren
  • Treets
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.890
    Beiträge
    497
    • 10. September 2009 um 20:23
    • #3
    Zitat von neurax;304610

    der Nahme kommt mir bekannt vor,hat der nicht früher versicherungen verkauft? :-)?

    weis schon wer was das im jahr kosten soll?

    MFG.

    Ne leider nicht, denn derjenige, den du meinst, war ein Werbungsvertreter von Hamb...-Mann..... . Der hatte aber den Namen Kaiser.

    • Zitieren
  • MrHonk
    Profi
    Punkte
    4.215
    Beiträge
    814
    • 11. September 2009 um 17:49
    • #4

    Also im Gespräch ist anscheinend eine monatliche Gebühr in der Höhe irgendwo zwischen 4,50 Euro und 5,00 Euro im Monat, also entweder 54,00 Euro oder 60,00 Euro im Jahr. Es wird der komplette Jahresbeitrag auf einmal fällig.

    Gruß
    Thomas

    • Zitieren
  • kudok
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    • 13. September 2009 um 14:00
    • #5

    PayTV durch die Hintertüre ...

    • Zitieren
  • InterC
    Schüler
    Punkte
    715
    Beiträge
    136
    • 13. September 2009 um 15:00
    • #6

    Mit den gleichen miesen Sendungen wie vorher.

    • Zitieren
  • Holli1
    Gast
    • 13. September 2009 um 15:48
    • #7

    Wer will schon die Persilwerbung in HD sehen ???

    • Zitieren
  • Treets
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.890
    Beiträge
    497
    • 13. September 2009 um 15:50
    • #8

    macht Persil immer noch Werbung???

    • Zitieren
  • Resident007
    Gast
    • 14. September 2009 um 01:39
    • #9

    auch die rechtlich Öfentlichen ARD u. ZDF da zahlen wir doch schon genug GEZ für u. dann noch 60 Euro nene nicht mit mir, werde ich eindeutig beukottieren

    • Zitieren
  • Höllenengel
    Gast
    • 15. September 2009 um 08:38
    • #10

    Die weltweit größte Dreambox Community i-have-a-dreambox ruft zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+ auf

    Hamburg, den 20.8.2009: Die mit 210.000 Mitgliedern weltweit größte Dreambox Community und größtes, deutsches Forum rund um TV und Radio Empfang via Satelliten oder Kabel ruft zum Boykott der durch den Satellitenbetreiber Astra und der beteiligten Sendeanstalten mittels des neuen Übertragungsverfahren CI+ aufgebauten neuen Digital TV Plattform HD+ auf. Nach Meinung der Betreiber des Forums i-have-a-dreambox und den Nutzern dieser Internet-Plattform stellt die neue HD+ Plattform nur einen weiteren Versuch dar, im Zuge der Einführung von HDTV, Verbrauchern eine für sie nachteilige, technisch unnötige und mit hohen Kosten verbundene Technik aufzuzwingen.

    Nach den bisher bekannt gewordenen Plänen der Betreiber wird neue Empfangstechnik erforderlich sein. Will ein Verbraucher Sender auf der HD+ Plattform konsumieren, wird er gezwungen sein sich einen HD+ kompatiblen Receiver anschaffen zu müssen. Bereits vorhandene, für den digitalen Empfang geeignete Receiver, sind nicht kompatibel mit der HD+ Technik. Dabei steht der Begriff HD+ nur für das vermarktete Produkt, HD+ ist kein neuer oder besserer HDTV Standard sondern sagt nur aus, das das Verschlüsselungssystem CI+ zum Einsatz kommt.

    Zusätzlich wird mit der neuen Technik ein digitales Rechtemanagement (DRM) in den TV Konsum Einzug halten. Ähnlich wie es in der Musikindustrie mal gedacht war. Anhand des neuen Verschlüsselungssystems kann ein Sender zum Beispiel explizit bestimmen, ob eine ausgestrahlte Sendung vom Verbraucher aufgezeichnet, per Timeshift zeitversetzt angeschaut oder bei Werbeblöcken in Aufnahmen diese vorgespult werden kann. Weitere Nachteile ergeben sich dadurch, dass HD+ zertifizierte Receiver nur ein Verschlüsselungssystem pro Receiver nutzen können und dadurch Nutzer von ausländischen PayTV Anbietern zusätzliche Hardware nutzen müssten. Nebenbei wird durch die an einen Anbieter gebundene Empfangstechnik die Bildung eines Monopols unterstützt und die Investitionssicherheit der Verbraucher gefährdet.

    Ähnlich dem DRM-System der Musikindustrie wird hier der Versuch unternommen, vom Contentanbieter bis zum Konsumenten einen im Interesse der Anbieter geformten Vertriebskanal zu schaffen. Verbunden mit den dadurch entstehenden Nachteilen für die Kunden. Am Beispiel von DRM geschützter Musik ist ersichtlich, dass eine solche Kundengängelung auf Dauer nicht gewinnführend betrieben werden kann. Alle großen Online Musikhändler stellen ihre Systeme bereits heute auf nicht mit DRM verschlossene System um. Damit hat sich gezeigt, dass einzig ein System auf Dauer zu vermarkten ist, das dem Kunden einen größtmöglichen Freiraum einräumt.

    Gerade im Bereich des digitalen TV-Empfang hat sich außerdem in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass sich durch ein restriktives Verschlüsselungssystem bzw. überhöhte Preise ein Wettlauf zwischen den Verschlüsselungsanbietern und einer technisch versierten Hackergemeinschaft um die Sicherheit der Crypto-Plattformen entwickelt hat. Durch diesen den Betreibern aufgezwungene Kampf sind diese gezwungen große Investitionen in die Weiterentwicklung der Verfahren zu tätigen. Zwar haben die Betreiber einen berechtigten Grund den von ihnen lizenzierten Content zu schützen und die Umgehung einer Verschlüsselung würde eine Straftat darstellen. Doch je größer die Einschränkungen für den Verbraucher durch die eingesetzten Verfahren sind, desto größer wird der Anreiz sein, diese Verfahren zu umgehen. Wiederum dadurch sind die Anbieter gezwungen ihre Plattformen ständig aufzurüsten, was im Endeffekt der Verbraucher über höhere Abonnementspreise wieder zahlen muss.

    Zusätzlich zum Kauf von neuen HD+ Receivern und HD+ Smartkarten sieht das Vertriebsmodell noch ein monatliche Grundgebühr von voraussichtlich 4,50€ (54€ im Jahr) vor. Wie derzeit bekannt werden voraussichtlich die deutschen FreeTV Sender RTL, RTL2 und Vox sowie Pro7, Sat.1 und Kabel1 in ihrer HDTV Version aufschaltet werden. Dadurch werden die Verbraucher dann zusätzlich zu der Werbung auf diesen Sendern über einen zweiten Weg zu Kasse gebeten. Der Mehrwert, der durch die HDTV Ausstrahlung geboten wird, rechtfertigt dabei aber nicht das Vorhaben, zusätzlich zur Werbefinanzierung eine Gebührenstruktur einzuführen und das derzeitige FreeTV in eine Art PayTV light zu verwandeln.

    Insgesamt macht das Konzept der geplanten Plattform nicht den Eindruck, als dass es die Verbreitung von HDTV fördern oder eine weite Nutzerbasis finden wird. Der Verbraucher wird sich keine Technik verkaufen lassen, die ihm unterm Strich nur Nachteile bringen wird, ähnlich wie es die Betreiber der entavio Plattform erleben durften. Dies beweisen Umfragen zum Thema in denen sich eine Mehrheit von ca. 80% der befragten Verbrauchern negativ oder ablehnend äußern. Statt dessen wird sich das in HDTV gesendete werbefinanzierte Fernsehen in Deutschland weiterhin nur verzögert etablieren.

    Aufgrund der geschilderten Umstände kann dem Verbraucher nur davon abgeraten werden, in die HD+ Technik einzusteigen und ihm nur empfohlen werden ihre Etablierung zu boykottieren.

    ###

    Wir rufen ausserdem alle unsere User und auch alle anderen Foren und Communities aus der SAT/Kabel/TV Szene auf, sich mit selbst kreierten Bannern, Avataren, Twitternachrichten oder anderen kreativen Ideen an diesem Aufruf zu beteiligen. Wir sind die Zielgruppe der HD+ Plattform und sollen uns diesem Diktat unterwerfen. Es liegt an uns ob sich dieses Produkt HD+ am Markt etablieren kann oder nicht.

    • Zitieren
  • Höllenengel
    Gast
    • 15. September 2009 um 08:39
    • #11

    Die weltweit größte Dreambox Community i-have-a-dreambox ruft zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+ auf

    Hamburg, den 20.8.2009: Die mit 210.000 Mitgliedern weltweit größte Dreambox Community und größtes, deutsches Forum rund um TV und Radio Empfang via Satelliten oder Kabel ruft zum Boykott der durch den Satellitenbetreiber Astra und der beteiligten Sendeanstalten mittels des neuen Übertragungsverfahren CI+ aufgebauten neuen Digital TV Plattform HD+ auf. Nach Meinung der Betreiber des Forums i-have-a-dreambox und den Nutzern dieser Internet-Plattform stellt die neue HD+ Plattform nur einen weiteren Versuch dar, im Zuge der Einführung von HDTV, Verbrauchern eine für sie nachteilige, technisch unnötige und mit hohen Kosten verbundene Technik aufzuzwingen.

    Nach den bisher bekannt gewordenen Plänen der Betreiber wird neue Empfangstechnik erforderlich sein. Will ein Verbraucher Sender auf der HD+ Plattform konsumieren, wird er gezwungen sein sich einen HD+ kompatiblen Receiver anschaffen zu müssen. Bereits vorhandene, für den digitalen Empfang geeignete Receiver, sind nicht kompatibel mit der HD+ Technik. Dabei steht der Begriff HD+ nur für das vermarktete Produkt, HD+ ist kein neuer oder besserer HDTV Standard sondern sagt nur aus, das das Verschlüsselungssystem CI+ zum Einsatz kommt.

    Zusätzlich wird mit der neuen Technik ein digitales Rechtemanagement (DRM) in den TV Konsum Einzug halten. Ähnlich wie es in der Musikindustrie mal gedacht war. Anhand des neuen Verschlüsselungssystems kann ein Sender zum Beispiel explizit bestimmen, ob eine ausgestrahlte Sendung vom Verbraucher aufgezeichnet, per Timeshift zeitversetzt angeschaut oder bei Werbeblöcken in Aufnahmen diese vorgespult werden kann. Weitere Nachteile ergeben sich dadurch, dass HD+ zertifizierte Receiver nur ein Verschlüsselungssystem pro Receiver nutzen können und dadurch Nutzer von ausländischen PayTV Anbietern zusätzliche Hardware nutzen müssten. Nebenbei wird durch die an einen Anbieter gebundene Empfangstechnik die Bildung eines Monopols unterstützt und die Investitionssicherheit der Verbraucher gefährdet.

    Ähnlich dem DRM-System der Musikindustrie wird hier der Versuch unternommen, vom Contentanbieter bis zum Konsumenten einen im Interesse der Anbieter geformten Vertriebskanal zu schaffen. Verbunden mit den dadurch entstehenden Nachteilen für die Kunden. Am Beispiel von DRM geschützter Musik ist ersichtlich, dass eine solche Kundengängelung auf Dauer nicht gewinnführend betrieben werden kann. Alle großen Online Musikhändler stellen ihre Systeme bereits heute auf nicht mit DRM verschlossene System um. Damit hat sich gezeigt, dass einzig ein System auf Dauer zu vermarkten ist, das dem Kunden einen größtmöglichen Freiraum einräumt.

    Gerade im Bereich des digitalen TV-Empfang hat sich außerdem in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass sich durch ein restriktives Verschlüsselungssystem bzw. überhöhte Preise ein Wettlauf zwischen den Verschlüsselungsanbietern und einer technisch versierten Hackergemeinschaft um die Sicherheit der Crypto-Plattformen entwickelt hat. Durch diesen den Betreibern aufgezwungene Kampf sind diese gezwungen große Investitionen in die Weiterentwicklung der Verfahren zu tätigen. Zwar haben die Betreiber einen berechtigten Grund den von ihnen lizenzierten Content zu schützen und die Umgehung einer Verschlüsselung würde eine Straftat darstellen. Doch je größer die Einschränkungen für den Verbraucher durch die eingesetzten Verfahren sind, desto größer wird der Anreiz sein, diese Verfahren zu umgehen. Wiederum dadurch sind die Anbieter gezwungen ihre Plattformen ständig aufzurüsten, was im Endeffekt der Verbraucher über höhere Abonnementspreise wieder zahlen muss.

    Zusätzlich zum Kauf von neuen HD+ Receivern und HD+ Smartkarten sieht das Vertriebsmodell noch ein monatliche Grundgebühr von voraussichtlich 4,50€ (54€ im Jahr) vor. Wie derzeit bekannt werden voraussichtlich die deutschen FreeTV Sender RTL, RTL2 und Vox sowie Pro7, Sat.1 und Kabel1 in ihrer HDTV Version aufschaltet werden. Dadurch werden die Verbraucher dann zusätzlich zu der Werbung auf diesen Sendern über einen zweiten Weg zu Kasse gebeten. Der Mehrwert, der durch die HDTV Ausstrahlung geboten wird, rechtfertigt dabei aber nicht das Vorhaben, zusätzlich zur Werbefinanzierung eine Gebührenstruktur einzuführen und das derzeitige FreeTV in eine Art PayTV light zu verwandeln.

    Insgesamt macht das Konzept der geplanten Plattform nicht den Eindruck, als dass es die Verbreitung von HDTV fördern oder eine weite Nutzerbasis finden wird. Der Verbraucher wird sich keine Technik verkaufen lassen, die ihm unterm Strich nur Nachteile bringen wird, ähnlich wie es die Betreiber der entavio Plattform erleben durften. Dies beweisen Umfragen zum Thema in denen sich eine Mehrheit von ca. 80% der befragten Verbrauchern negativ oder ablehnend äußern. Statt dessen wird sich das in HDTV gesendete werbefinanzierte Fernsehen in Deutschland weiterhin nur verzögert etablieren.

    Aufgrund der geschilderten Umstände kann dem Verbraucher nur davon abgeraten werden, in die HD+ Technik einzusteigen und ihm nur empfohlen werden ihre Etablierung zu boykottieren.

    ###

    Wir rufen ausserdem alle unsere User und auch alle anderen Foren und Communities aus der SAT/Kabel/TV Szene auf, sich mit selbst kreierten Bannern, Avataren, Twitternachrichten oder anderen kreativen Ideen an diesem Aufruf zu beteiligen. Wir sind die Zielgruppe der HD+ Plattform und sollen uns diesem Diktat unterwerfen. Es liegt an uns ob sich dieses Produkt HD+ am Markt etablieren kann oder nicht.

    • Zitieren
  • Klausss
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.810
    Beiträge
    338
    • 15. September 2009 um 08:49
    • #12

    Das mit dem Boykottieren hatten wir auch schon mal.
    Da sollte die Ali Karte Anaconda boykottiert werden.
    Die am lautesten nach boykott geschrien haben hatten als erste die Karte.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab