ZitatAlles anzeigenDer FC Bayern München soll bei der Lösung seiner Probleme auf der rechten Abwehrseite einen großen Schritt weiter gekommen sein. Nach einem Bericht der Münchner "Abendzeitung" werde Rafinha vom FC Schalke 04 die Abwehr des Rekordmeisters ab dem Sommer verstärken. Die Klubs hätten sich bereits über einen Transfer des 23-Jährigen geeinigt.
Das Blatt beruft sich dabei auf Quellen im Schalker Aufsichtsrat. Rafinhas Vertrag bei den Königsblauen läuft noch bis 2011, sein Marktwert liegt bei zwölf Millionen Euro.
Oddo und Lell keine Lösung
Die Bayern haben auf der rechten Abwehrseite Handlungsbedarf. Nach dem Karriereende von Willy Sagnol konnten Christian Lell und der vom AC Mailand ausgeliehene Massimo Oddo rechts hinten nicht dauerhaft überzeugen.
"Fühle mich sehr wohl auf Schalke"
Rafinha hatte in den vergangenen Tagen in mehreren Interviews die Transfer-Spekulationen geschürt. "Ich fühle mich sehr wohl auf Schalke", sagte der Brasilianer im "Reviersport", betonte aber zugleich: "Falls ein Angebot kommt, das gut für mich und für Schalke ist, dann muss sich mein Manager mit den Verantwortlichen hinsetzen und nach einer Lösung suchen, weil ich ja auch schon vier Jahre hier bin."
Rückkehr in die Nationalmannschaft angestrebt
Allerdings hatte er auch betont, mit Einsätzen in der Champions League zu einem Stammplatz in der brasilianischen Nationalelf zu kommen. "Ich war nach Olympia fünfmal in der Selecao eingeladen. Auf Schalke waren wir dann international nicht mehr dabei. Und ich war bei der Nationalelf vorerst raus. Ich stehe in der Liga auf Platz sechs und spiele nicht international. Das muss sich ändern. Ich will Champions League spielen. Ich will noch mehr für meine Karriere", sagte Rafinha der "Sport Bild".
Sechs Tore in 116 Bundesligaspielen
Schalke verpflichtete den damals 19-Jährigen 2005 für fünf Millionen Euro vom brasilianischen Erstligisten Coritiba FC. In knapp vier Jahren hat Rafinha 116 Bundesligaspiele bestritten und dabei sechs Tore erzielt. Bei den Königsblauen machte der Brasilianer nicht nur mit guten Leistungen auf sich aufmerksam, sondern auch mit Negativschlagzeilen. Für seine ungenehmigte Abreise zu den Olympischen Spielen handelte er sich Ärger mit Schalke ein, für angebliche Privatpartys in seinem Haus mit den Nachbarn.
Quelle: Sport-Nachrichten: Fußball, Formel 1, Handball und mehr bei t-online.de Sport