Fußball ist ein einfaches Spiel, bei dem 22 Spieler einem Ball hinterherlaufen und ein Schiedsrichter pfeift - und am Ende gewinnen immer die Deutschen." großes Grinsen
Zitat: Gary Lineker
Deutschland gegen England – Legendäre EM und WM-Spiele
Es ist einer der größten Fußball-Klassiker in der Welt. Die Rede ist von Deutschland gegen England. Was Brasilien gegen Argentinien für Südamerika bedeutet, das ist Deutschland gegen England für Europa. Bei der Fußball-WM 2010 kommt es im Achtelfinale zum Duell zwischen dem dreimaligen Weltmeister Deutschland und dem Mutterland des Fußballs England. Schon in der Vergangenheit lieferten sich beide Mannschaften packenden und legendäre Spiele bei der Fußball-Weltmeisterschaft und Europameisterschaft.
Deutschland gegen England: WM-Finale 1966 und das Wembley-Tor
Das Spiel zwischen Deutschland und England im WM-Finale 1966 gilt als das Spiel der Spiele zwischen den beiden Mannschaften. Am 30. Juli 1966 im Londoner Wembley Stadion wurde Zeit- und Sportgeschichte geschrieben. England galt im Endspiel aufgrund des Heimvorteils als Favorit. Doch in der 12. Minute gelang Helmut Haller der Führungstreffer für die deutsche Mannschaft. Geoff Hurst glich in der 18. Minute zum 1:1 aus. Martin Peters erzielte in der 78. Minute den Führungstreffer für die Engländer, ehe Wolfgang Weber in der Schlussminute zum 2:2 ausglich. Das Spiel ging in die Verlängerung. In der 101. Minute passierte dann das Unglaubliche. Geoff Hurst knallt den Ball an die Latte des deutschen Tores. Der Ball prallt zurück auf den Boden und Wolfgang Weber köpfte den Ball über das deutsche Tor. Tor oder nicht Tor, fragten sich nun alle Zuschauer und Beteiligten. Der Schiedsrichter aus der Schweiz befragte seinen Linienrichter, der den Ball hinter der Linie gesehen hatte. Der Schiedsrichter entschied auf Tor und 3:2 für England. Der Protest der deutschen Spieler nützte nichts und England legte noch das 4:2 nach und wurde Fußball-Weltmeister. Die Legende um das Wembley-Tor war geboren. Bis heute kann nicht eindeutig geklärt werden, ob der Ball hinter der Linie war. Fast alles spricht jedoch dafür, dass das Wembley-Tor kein regulärer Treffer war. Die Rivalität zwischen Deutschland und England im Fußball hatte ihre Geburtstunde.
Deutschland gegen England: WM-Viertelfinale 1970 und die Revanche
Vier Jahre später bei der WM 1970 in Mexiko trafen sich Deutschland und England im Viertelfinale. Die deutsche Mannschaft nahm in einer Hitzeschlacht Revanche für die unglückliche Finalniederlage der WM 1966. Doch lange Zeit sah es nach einem deutlichen Sieg der Engländer aus. Nach Toren von Mullery und Peters führte England mit 2:0. Franz Beckenbauer gelang in der 68. Minuten der 1:2-Anschlustreffer. Uwe Seeler schafft mit einem spektakulären Treffer mit dem Hinterkopf den 2:2-Ausgleich in der 82. Minute. Das Spiel ging wie vier Jahre zuvor erneut in die Verlängerung. Doch dieses Mal hatte Deutschland das bessere Ende für sich. Gerd Müller erzielte in der 108. Minute den 3:2-Siegtreffer für Deutschland.
Deutschland gegen England: WM-Halbfinale 1990 und Elfmeterschießen
Nach zwei weiteren Duellen bei der EM 1972 und der WM 1982, war die Begegnung zwischen Deutschland und England im WM-Halbfinale 1990 ein weiterer dramatischer Höhepunkt. Andreas Brehme brachte Deutschland mit einem abgefälschten Freistoßtor in der 60. Minute in Führung. Deutschland schien die Partie zu kontrollieren, als Gary Lineker in der 81. Minute der 1:1-Ausgleich gelang. Erneut ging ein Spiel zwischen Deutschland und England in die Verlängerung. Zwei Pfostenschüsse durch Guido Buchwald und Chris Waddle sowie ein Abseitstor durch die Engländer durch David Platt boten eine dramatische Verlängerung. Doch die Entscheidung musste im Elfmeterschießen fallen. Nachdem jeweils drei Engländer und drei Deutsche (Brehme, Matthäus und Riedle) trafen, hielt Bodo Illgner den vierten Elfmeter von England durch Stuart Pearce. Anschließend verwandelte Olaf Thon zur deutschen Führung. Den letzten Elfmeter von England schoss Chris Waddle über das Tor, so dass Deutschland mit einem 5:4 nach Elfmeterschießen ins WM-Finale einzog und auch Fußball-Weltmeister wurde.
Deutschland gegen England: EM-Halbfinale 1996 und erneut Elfmeterschießen
Sechs Jahre später bei der EM 1996 in England wiederholte sich die Geschichte. Im Halbfinale trafen Deutschland und England im Londoner Wembley Stadion aufeinander. Das Spiel war erneut an Dramatik kaum zu überbieten. Bereits in der 3. Minute gelang Alan Shearer das 1:0 für England. Kurze Zeit später glich Stefan Kuntz in der 16. Minute für Deutschland aus. Wieder ging es in die Verlängerung, welche an die bei der WM 1990 erinnerte. Ein Tor hätte aufgrund der Golden Goal Regel den sofortigen Sieg bedeutet. Paul Cascoigne traf nur den Pfosten und ein Treffer von Stefan Kuntz wurde wegen angeblichen Foulspiels nicht anerkannt. Somit musst das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Jeweils alle fünf englischen und deutschen Schützen (Häßler, Strunz, Reuter, Ziege und Kuntz) verwandelten sicher. Der sechste Schütze von England Gareth Southgate scheiterte schließlich an Andreas Köpke. Andreas Möller schoss Deutschland mit 7:6 nach Elfmeterschießen in das EM-Finale, welches später auch gewonnen wurde. Später wurde die englische Legende Gary Linker immer wieder mit folgendem Spruch zitiert: „Fußball ist ein einfaches Spiel. 22 Männer jagen währende 90 Minuten einem Ball nach und am Ende gewinnen immer die Deutschen“.
Deutschland gegen England: WM-Achtelfinale 2010
Bei der WM 2010 kommt es im Achtelfinale wieder zum Duell zwischen Deutschland und England. Gespannt blickt die Fußballwelt auf diese Begegnung in der Hoffnung auf ein packendes und dramatisches Fußballspiel.
Quelle: news.suite101.de